Kurzbeschreibung:
Entwurf, Planung und Qualitätssicherung eines Betriebssystems für Parallelrechner
Bereich:Forschung und Entwicklung / Parallelrechner, Betriebssysteme
Firma:Parsytec
Kunden:
Universität Paderborn PC2, ZPR Köln, Universität Amsterdam IPCA, Universität Athen Department of Informatics, Universität Heidelberg IWR, u.a.
Laufzeit:08.1991 - 03.1992 und 01.1993 - 09.1995
Highlights:
Das gesamte Betriebssystem konnte auf Knopfdruck automatisch erstellt und getestet werden.
Die Testkosten wurden erheblich reduziert. Bei niedrigeren Kosten konnte häufiger getestet werden.
Für die Parsytec Parallelrechner (in der Praxis bis zu 1024 Prozessoren, in der Theorie bis zu 64.000 Prozessoren) wurde ein UNIX-ähnliches Betriebssystem (PARIX) entwickelt.
Das parallele Betriebssystem nutzt den UNIX Kern auf jedem einzelnen Prozessor und sorgt dafür, dass das parallele Programm auf die Prozessoren verteilt wird, dass ein Datenaustausch zwischen den Prozessoren effizient möglich ist und dass jeder Prozessor die Peripheriegeräte eines anderen Prozessors nutzen kann.
PARIX wurde realisiert für Multiprozessor-Systeme basierend auf T800 Transputer der Firma Inmos und auf Motorola Prozessoren MPC 601 und 604.
Eingesetzte Werkzeuge:
UNIX (als Entwicklungsumgebung), Remote C-Compiler der Firma ACE, Motorola C-Compiler für MPC 620, AIX Betriebssystem, Source Code Verwaltungs- und Distributionssystem CADESE von der Firma ACE, UNIX Shell
Fremdsoftware/Kooperationen:
C und Fortran Compiler, Debugger, Monitor
Meine Tätigkeiten:
Projektplanung und Entwurf, Bootsoftware für das MPC-System, Source Code Verwaltung, Versionskontrolle, automatisierte Releaseerstellung, automatisches Testsystem und Qualitätskontrolle